Muskelaufbau im Bodybuilding – um Verletzungen herum trainieren
22,95 €*
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1 Werktag
Artikel-Nr.:
0033
ISBN:
978-3929002409
Angaben:
109 Seiten, 150 s/w Fotos zur Übungsausführung, 10 Zeichnungen, 7 Trainingspläne.
Freies Bodybuilding-Training bei Verletzungen
Viele Bodybuilder plagen die gleichen Verletzungen: Wer über viele Jahre regelmäßig Bodybuilding durchführt, der hat diese Verletzungen alle schon einmal erlebt: Schmerzen beim Kniebeugen, Ellenbogen Schmerzen beim Krafttraining oder die gefürchtete Supraspinatus-Sehnenentzündung. Verbreitet sind im Bodybuilding auch Schmerzen in der Schulter vorne, Schulterschmerzen beim Bankdrücken oder Schulterprobleme beim Nackendrücken.
Gerade die "großen" Grundübungen im Bodybuilding, die für einen Muskelaufbau-Trainingsplan so wichtig sind, führen häufig zu langwierigen Beschwerden, die das Krafttraining stark einschränken, in machen Fällen das Bodybuilding sogar unmöglich machen.
Hier setzt das "Freie Training" von Dr. Müller an: Ein neuer Blick auf diese Bodybuilding-Übungen bringt an den Tag, wie man optimal Muskeln aufbaut, aber Verletzungen und Verschleiß zuverlässig vermeidet. Dr. Müller räumt mit vielen Vorurteilen auf, vor allem: Nicht jeder Bodybuilder kann für den Muskelaufbau jede Übung ausführen! Die Körpergröße des Bodybuilders, die Länge der Gliedmaßen, die körperliche Erscheinung und die jeweilige Beschaffenheit von Muskeln und Gelenken erfordern bei auftretenden Beschwerden die Zusammenstellung eines individuellen Trainingsplans – exakt zugeschnitten auf den einzelnen Kraftsportler.
Auf der Grundlage eigener Untersuchungen im Rahmen seiner Doktorarbeit zur Trainingswissenschaft und im Einklang mit aktuellen Belastungsstudien zeigt Dr. Müller, welche Bodybuilding-Übungen die Muskeln optimal belasten, aber Sehnen und Gelenke schonen.
Im Bodybuilding Schmerzen an Ellenbogen, bei der Kniebeuge oder der Schulter vermeiden
Selbst erfahrene Athleten im Bodybuilding können hinsichtlich des verletzungsfreien Muskelaufbaus aus diesem Buch etwas lernen:
- Wie man die Brust optimal trainiert, aber Schulterproblemen beim Bankdrücken aus dem Wege geht.
- Wie sich Ellbogenprobleme bei Langhantelcurl oder Trizepsdrücken vermeiden lassen.
- Welche Kniebeugen-Varianten und andere Beinübungen maximales Muskelwachstum stimulieren, aber die Kniegelenke schonen.
- Welche Rücken-Übungen dem unteren Rücken nicht schaden.
- Welche Übungen das Schultergelenk überdehnen (und welche nicht).
- Welche Bauchmuskel-Übungen wirklich Sinn ergeben.
Muskelaufbau im Bodybuilding trotz Gelenkverschleiß möglich
Verletzungen beim Krafttraining machen sich sofort bemerkbar, aber ein Gelenkverschleiß entsteht erst durch eine lange andauernde, falsche Übungsausführung. Doch selbst das muß nicht das Ende einer Bodybuilding-Karriere sein. Dieses Buch zeigt Möglichkeiten auf, wie man trotz akuter Verletzungen oder Gelenkverschleiß ein optimales Bodybuilding-Training durchführen kann. Das ermöglicht dem Bodybuilder, gezielt um eine Verletzung „herum“ zu trainieren oder trotz Knieproblemen eine beeindruckende Beinmuskulatur zu entwickeln.
Für viele Athleten heute noch undenkbar: Selbst ein Bodybuilding-Training ohne Grundübungen erlaubt einen optimalen Muskelaufbau. Für beinahe jede Kraftsportübung existieren unzählige Varianten. Einige davon, z.B. Kurzhantel-Bankdrücken, belasten den Zielmuskel sogar stärker als die Standardausführung mit der Langhantel – ohne dass man eine unbequeme Ausführung oder ein hohes Verletzungsrisiko ertragen muss, von möglichen Spätschäden ganz zu schweigen. So wird lebenslanges Bodybuilding möglich!
Freies Training bringt dem Verletzten die Freude am Bodybuilding zurück
Dr. Andreas Müller ist Trainingswissenschaftler, Natural-Wettkampfathlet und verfügt über mehr als 40 Jahre Bodybuilding-Erfahrung. Ihm gelingt es, eine Vielzahl von Übungsvarianten und deren bestmöglichen Einsatz anschaulich zu beschreiben. Sie werden überrascht sein, welche Ausführungen und Kombinationen der bekannten Krafttrainings-Übungen möglich sind und wie unterschiedlich sie sich auf die Muskulatur auswirken. "Freies Training" bringt dem verletzten Athleten die Freude am Bodybuilding zurück.
Optimales Muskelwachstum erzielen Sie am schnellsten mit solchen Übungen, die zu Ihrer Anatomie und zu Ihrem Körper passen. Mit präzisen Übungsbeschreibungen, 150 Fotos und vielen Beispiel-Trainingsplänen.
Freies Training erhält gute Kritiken von Bodybuilding-Fachleuten
„Sehr anschaulich, ideal zusammengestellt, dabei leicht erfassbar für jeden Laien. Ein Buch, so gut wie ein Personal Trainer...“ (Poldi Merc, NABBA Mr. Universum 1964)
„...allen Kraftsportlern zu empfehlen, egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittener. Dieses Buch vermittelt in ausgezeichneter Weise, wie man effektiv trainiert und Verletzungen vorbeugt.“ (Dr. phil. habil. Klaus Zimmermann, Bewegungs- und Trainingswissenschaftler)
Novagenics-Bücher sind überall im Buchhandel erhältlich, bei allen Online-Buchhändlern oder versandkostenfrei direkt von uns.
Inhaltsverzeichnis "Freies Training (Dr. Andreas Müller)"
Muskelaufbau trotz Verletzung: Freies Bodybuilding Training – Inhalt
1. Freies Training: Warum das Bodybuilding-Training individuell sein muss
- Was ist eine gute Bodbuilding-Übung?
- Ganzkörper- und Teilkörperübungen
- Isolations- und Verbundübungen
- Wissenschaftlich nicht haltbar: Masse- und Formübungen im Bodybuilding
- Viele Wege führen nach Rom: Hanteln, Maschinen, Kabelzüge
- Eine unheilvolle Allianz: Hanteln und Hochintensitätstraining
- Der entscheidende Punkt: Die Zuordnung von Übungen und Muskelgruppen
2. Muskelaufbau im Bodybuilding für Brust und Rücken
2.1 Brustübungen für den Muskelaufbau
- Langhantel-Bankdrücken
- Maschinen-Bankdrücken
- Bankdrücken mit Kurzhanteln
- Butterfly mit Kurzhanteln
- Maschinen-Butterfly
- Kabelziehen über Kreuz
- Dips
- Liegestütz
2.2 Rückenübungen für den Muskelaufbau
- Klimmzug
- Latziehen
- Überzug
- Überzug am Kabel
- Rudern vorgebeugt mit Lang– oder SZ–Hantel
- T-Bar-Rudern
- Rudern sitzend am Kabelzug
- Einarmiges Rudern mit Kurzhantel
- Klassisches Kreuzheben
- Kreuzheben mit durchgedrückten Knien
- Good Mornings
- Hyperextension
- Lumbale Extensions–Maschine
3. Muskelaufbau im Bodybuilding für Schultern und Arme
3.1 Schulterübungen für den Muskelaufbau
- Nackendrücken
- Frontheben
- Rudern im Stehen
- Schulterheben
- Armseitheben im Stehen oder Sitzen
- Einarmiges Armseitheben im seitlichen Schrägsitz
- Armseitheben vorgebeugt
- Einarmiges Seitheben liegend
3.2 Bizepsübungen für den Muskelaufbau
- Curls stehend oder sitzend
- Scottcurl
- Konzentrationscurl
3.3 Trizepsübungen für den Muskelaufbau
- Bankdrücken mit engem Griff
- Liegestütze mit engem Griff
- Kickbacks
- Dips
- Dips zwischen zwei Bänken
- Trizepsdrücken
- Trizepsdrücken über Kopf
- Trizepsdrücken am Kabelzug
3.4 Unterarmtraining für den Muskelaufbau
- Griffübung
- Hammercurl
- Handstrecker
4. Muskelaufbau im Bodybuilding für Beine und Bauch
4.1 Oberschenkelübungen für den Muskelaufbau
- Klassische Kniebeugen
- Hackenschmidt-Kniebeuge
- Straddle Lift
- Front-Kniebeuge
- Einbeinige Kniebeuge
- Sissy-Kniebeuge
- Roman-Chair-Kniebeuge
- Beinpressen
- Beinstrecken
- Beinbeugen an der Maschine
- Hocker–Beinbeugen
- Kreuzheben mit durchgedrückten Knien
- Good Mornings
4.2 Wadenübungen für den Muskelaufbau
- Einbeiniges Wadenheben stehend
- Donkey-Wadenheben
- Wadenheben stehend an der Wadenmaschine
- Wadenheben sitzend
4.3 Bauchübungen für den Muskelaufbau
- Bauchpressen
- Umgekehrtes Bauchpressen
- Situps
- Beinheben
5. Organisationsformen des Krafttrainings im Bodybuilding
- Effektive Übungskombinationen
- Beispiel-Trainingspläne
Anhänge
- Literaturverzeichnis
- Über den Autor
Verzeichnis der Tabellen
- Tab. 1 Super-Slow-Training als Lösung bei Gelenkschmerzen
- Tab. 2 Ausweichübungen für das Brusttraining
- Tab. 3 Ausweichübungen für das Rückentraining
- Tab. 4 Ausweichübungen für das Schultertraining
- Tab. 5 Ausweichübungen für das Bizepstraining
- Tab. 6 Ausweichübungen für das Trizepstraining
- Tab. 7 Ausweichübungen für das Beintraining
- Tab. 8 Trainingsplan für 3–4 Tage pro Woche
- Tab. 9 Variation der Trainings- und Ruhetage
- Tab. 10 Plan für ein Splittraining mit drei Komplexen
- Tab. 11 Plan für ein Splittraining mit zwei Komplexen
- Tab. 12 Optimale Verteilung der Trainingstage
- Tab. 13 Plan für einmaliges Training pro Woche
- Tab. 14 Plan für ein reines Wochenend-Training
- Tab. 15 Plan für ein Training ohne Hantel und Geräte
- Tab. 16 Plan für ein Training allein mit Bank und Kurzhanteln
Verzeichnis der Abbildungen
- Abb. 1 Muskeln der Brust
- Abb. 2 Varianten des Bankdrückens mit der Langhantel
- Abb. 3 Bankdrücken mit Kurzhanteln
- Abb. 4 Butterfly und Maschinen-Butterfly
- Abb. 5 Kabelziehen über Kreuz, stehend und auf dem Roman Chair
- Abb. 6 Dips und Liegestütze
- Abb. 7 Muskeln des Rückens
- Abb. 8 Varianten des Klimmzugs
- Abb. 9 Varianten des Latziehens und der Überzüge
- Abb. 10 Varianten des Ruderns
- Abb. 11 Kreuzheben, klassisch und mit durchgedrückten Knien
- Abb. 12 Good Mornings, Hyperextension und lumbale Extensionsmaschine
- Abb. 13 Muskeln der Schulter
- Abb. 14 Nackendrücken, Frontheben, Rudern stehend und Schulterheben
- Abb. 15 Die Varianten des Armseithebens
- Abb. 16 Die Muskeln des vorderen Oberarms
- Abb. 17 Varianten des Bizepscurls
- Abb. 18 Muskeln des hinteren Oberarms
- Abb. 19 Bankdrücken, sowie Liegestütz mit engem Griff und Kick–Backs
- Abb. 20 Dips mit Zusatzgewicht zwischen zwei Bänken
- Abb. 21 Varianten des Trizepsdrückens
- Abb. 22 Muskeln des Unterarms
- Abb. 23 Hammer-Curls, Unterarmgriff- und Fingerstreck–Übung
- Abb. 24 Muskeln des vorderen Oberschenkels
- Abb. 25 Muskeln des hinteren Oberschenkels
- Abb. 26 Klassische Kniebeuge, Fußstellungen und Varianten
- Abb. 27 Weitere Varianten der Kniebeuge
- Abb. 28 Beinstrecken und Beinpressen
- Abb. 29 Varianten des Beinbeugens
- Abb. 30 Muskeln der Wade
- Abb. 31 Varianten des Wadenhebens
- Abb. 32 Muskeln des Bauches
- Abb. 33 Bauchpressen und Situp
- Abb. 34 Varianten des Beinheben
Leseprobe "Freies Training (Dr. Andreas Müller)"
Im Bodybuilding trotz Verletzungen Muskeln aufbauen durch Freies Training – Leseprobe
Nackendrücken im Bodybuilding – unverzichtbar für den Muskelaufbau?
Im Allgemeinen führt man im Bodybuilding diese Übung sitzend aus. Viele Studios haben sogar spezielle Bänke mit Hantelablage und mehr oder weniger senkrechter Rückenlehne speziell für Nacken- und Frontdrücken. Der Kraftsportler greift eine Langhantel mit etwa 80 cm Abstand zwischen den Händen und drückt diese aus dem Genick (dem "Nacken” – daher der Name) nach oben, bis die Arme fast gestreckt sind.
Nackendrücken gilt im Bodybuilding als die Grundübung für den Muskelaufbau der Schultern; da sollten wir uns an dieser Stelle einmal etwas tiefschürfender mit ihr auseinander zu setzen. Sitzen Sie gerade bequem? Gut, dann nehmen Sie doch bitte einmal die Endposition des Nackendrückens ein. Strecken Sie also bitte die Arme über den Kopf, als hätten Sie eine Langhantel in den Händen, und senken Sie die Arme nun so, wie Sie das beim Nackendrücken tun würden. Bitte die Oberarme schön weit nach hinten drücken und die Unterarme senkrecht halten, sonst stößt die imaginäre Langhantel unsanft an Ihren Hinterkopf!
Falls Sie bei Ihrer Trockenübung beobachtet worden sind, können Sie ja behaupten, Sie hätten eine Dehnübung durchgeführt. Falsch wäre das nicht, denn wahrscheinlich haben Sie es selbst in Ihren Schultergelenken gespürt: Die von Ihnen ausgeführte Bewegung ist nur durch extreme Verdrehung (Abduktion und Außenrotation) der Oberarme im Schultergelenk möglich. Ist es da ein Wunder, dass so viele Athleten nach jahrelangem Nackendrücken über Schulterschmerzen klagen?
Von 50 erfahrenen Kraftsportlern und Bodybuildern, die sich mir vor einigen Jahren freundlicherweise als Probanden (Versuchspersonen) einer wissenschaftlichen Untersuchung zur Verfügung stellten, berichteten nicht weniger als 19 (38 Prozent) von Schmerzen beim Nackendrücken! 17 Bodybuilder nannten Schulterbeschwerden, ein Athlet beklagte Schmerzen in der Rotatorenmanschette und weiterer Kraftsportler hatte beim Nackendrücken Rückenprobleme.
Zwölf dieser Probanden führten überhaupt kein Nackendrücken mehr aus, die verbleibenden Bodybuilder hatten die Übung nur noch sehr selten (weniger als einmal pro Monat) im Programm bzw. nutzten sie für ihr Muskelaufbau-Training nur noch mit relativ geringen Gewichten. Doch zwei Bodybuider gaben an, in ihrem Krafttraining das Nackendrücken auch unter Schmerzen auszuführen – sie nahmen lieber Schmerzen in Kauf, als auf diese Übung zu verzichten!
Die verschleißträchtigsten Übungen des Bodybuildings
Im Ergebnis meiner Untersuchung stellte ich eine Rangliste der verschleißträchtigsten Übungen des Bodybuildings auf. Nackendrücken belegte dabei einen unrühmlichen zweiten Rang. (Den ersten Platz sicherte sich mit deutlichem Vorsprung die "Königin” der Übungen, die Langhantel-Kniebeuge; aber dazu kommen wir noch [10].)
Wenn Sie zu den Athleten gehören, die mit Nackendrücken einen hervorragenden die Muskelaufbau ihrer Schultern erzielen können, ohne irgendwelche Schmerzen dabei erdulden zu müssen – prima, Mutter Natur meint es offenbar gut mit Ihnen. Sollten Sie in Verbindung mit dieser Krafttrainings-Übung jedoch jemals irgendwelche Schulterbeschwerden erlitten haben, dann rate ich Ihnen zur Vorsicht. Nach meiner Kenntnis haben verletzte Schultern mehr Bodybuilder aus ihrer sportlichen Laufbahn herauskatapultiert als jede andere Verschleißerscheinung.
Empfindliche Knie, schmerzende Ellenbogen – all das kann man mit etwas Geschick bei der Übungsauswahl und Gestaltung des Trainingsplans sowie vernünftiger Belastungsdosierung oft noch in den Griff bekommen. Aber verschlissene Schultern können im Bodybuilding zum unüberwindlichen Hindernis werden, weil praktisch jede Oberkörperübung in gewissem Umfang die Schultern belastet.
Was aber ist die Alternative zum Nackendrücken im Bodybuilding? Gibt es überhaupt eine – wo doch Nackendrücken den Ruf besitzt, eine "unverzichtbare” Grundübung im Bodybuilding zu sein? Wer nahe an der ursprünglichen Bewegung bleiben möchte, kann beispielsweise Kurzhanteldrücken sitzend bzw. stehend oder Frontdrücken (engl. "Military Press”) für sein Krafttraining nutzen.
Beim Kurzhanteldrücken werden die Kurzhanteln vom Athleten links und rechts neben dem Kopf bis zur Schulter abgesenkt und dann nach oben gedrückt, was die Schultergelenke nicht ganz so heftig beansprucht, weil die Oberarme weniger rigoros als beim Nackendrücken nach hinten gedrückt werden. Auch beim Frontdrücken ist der Bewegungsverlauf etwas "natürlicher” als beim Nackendrücken: Hier wird die Langhantel nicht vom Nacken, sondern von der Brust aus nach oben gestemmt.
Letztendlich jedoch stellen alle Über-Kopf-Druckübungen im Bodybuilding für die Schultern mehr oder weniger unnatürliche Bewegungen dar. Schulterschmerzen, die durch wiederholte Überkopfbelastungen entstehen, sind bei Kraftsportlern inzwischen so häufig, dass die Sportmedizin dafür den Begriff "Sportlerschulter” geprägt hat [20].
Das Armseitheben beim Bodybuilding im Stehen oder Sitzen
Ich habe mich bereits vor Jahren zu dem radikalen Schritt entschlossen, alle Über-Kopf-Druckübungen aus meinem Muskelaufbau-Training zu streichen und mich stattdessen auf Varianten des Seithebens zu verlegen. Beim Armseitheben (mit Kurzhanteln, am Kabelzug oder an einer Maschine) wird primär der mittlere Teil der Schultermuskulatur (Pars acromialis) trainiert und in erster Linie ist es dieser Teil, der den Schultern wirkliche Breite verleiht.
Beim Nackendrücken und den anderen Über-Kopf-Druckübungen im Bodybuilding wird dagegen der vordere Teil der Schultermuskulatur (Pars clavicularis) stärker belastet. Diesen jedoch trainiert man bereits reichlich bei allen Varianten des Bankdrückens.
Da die Bewegung des Armseithebens weitestgehend der natürlichen Gelenkmechanik des Schultergelenks entspricht, sind alle Seithebe-Varianten nicht nur effektiv für den Muskelaufbau, sondern gewöhnlich auch sehr gut verträglich. Wichtig ist jedoch, dass der Bodybuilder die Arme nicht weiter hebt als bis in die waagerechte Position, wobei der Handrücken in der Endposition nach oben und nicht nach hinten zeigen sollte.
Auch beim Seitheben neigen einige Athleten im Fitness-Studio dazu, mit Schwung zu Werke zu gehen, um Eindruck mit großen Hanteln zu schinden. Das erhöht nur das Verletzungsrisiko und verlagert die Belastung weg von den Schultern auf den Rücken und die Ellenbogen. Wer als Bodybuilder einmal wissen möchte, wie schwer zwei lächerliche 10 kg-Hanteln werden können, dem rate ich, die Hanteln aus der waagerechten Position maximal 45 Grad zu senken, dann kurz innezuhalten und aus dieser Winkelstellung heraus die nächste Wiederholung zu beginnen.
EMG-Untersuchungen von Boeckh–Behrens/Buskies [4] und Bompa/Cornacchia [6] geben den verschiedenen Seithebe-Varianten übrigens durchweg die besten Noten für den Muskelaufbau der mittleren Schultermuskulatur. In meiner Untersuchung bekam Armseitheben stehend hinsichtlich seiner gesundheitlichen Eignung für ein langfristiges Krafttraining 22-mal die Note "Sehr gut” , 19-mal "Gut”, 7-mal "Befriedigend” und einmal "Genügend”. Kein einziger der 50 Probanden beurteilte die Übung mit "Ungenügend” (Notendurchschnitt: 1,7).
Die Ergebnisse für "Nackendrücken mit der Langhantel” sahen hingegen wesentlich schlechter aus: Hier gab es elfmal "Sehr gut”, neunmal "gut”, 13-mal "Befriedigend”, 10-mal "Genügend” und viermal sogar "Ungenügend” (Notendurchschnitt: 2,7). Von fünf vorgegebenen Schulterübungen im Bodybuilding (Armseitheben stehend mit Kurzhanteln, Armseitheben stehend am Kabelzug, Schulterdrücken sitzend mit Kurzhanteln, Maschinen–Nackendrücken und Nackendrücken mit der Langhantel) schnitt Armseitheben mit Kurzhanteln am besten ab, Langhantel-Nackendrücken dagegen am schlechtesten [10]. Mehr im Buch...
Anmelden